Kontakt
Aktuelle Information

Erfahren Sie mehr über unsere Wahlpflichtfächer ab der 7. Klasse: Französisch, Mathe, BWR und Kunst.
Unsere Konzepte zielen darauf ab Ihre Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen.
Hier finden Sie die Pausenzeiten und Infos zu unserer Mensa.
Das Schüler*nnenparlament wurde im Laufe des Schuljahrs 2016/17 ins Leben gerufen. Die Mitglieder*innen des Parlaments erarbeiteten sich zuerst eine eigene Verfassung. Diese Verfassung wird bei Bedarf überarbeitet.
Die Idee: Die Diskussion über sinnvolle demokratische Prozesse und die Erfahrung der Mitbestimmung führt zu höherer Akzeptanz von Regeln und zu einem grundlegenden Verständnis von Komplexität einer Gemeinschaft. Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler, sich Gedanken über die Bedürfnisse der Mitschülerinnen und Mitschülern machen, wird ihre soziale Kompetenz gestärkt. Die Anforderung, Meinungen zu vertreten und in der Gruppe überzeugend darzulegen sowie andere Standpunkte zu verstehen, steigert ihre kommunikative Kompetenz. Des Weiteren erfahren sie ihre Umwelt als beeinflussbar und werden in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.
In den Parlamentssitzungen werden neben Aktionen, die das Schulleben bereichern, wie die anlässlich des Valentinstages, die jeweiligen Wünsche der Schüler*innen und deren Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert, in Absprache mit der Schulleitung.
Die rechtlichen Grundlagen für das Schüler*innenparlament bildet das BayEUG Art. 62
Das Schüler*nnenparlament besteht bei Vollbesetzung aus insgesamt zwölf Schülerinnen und Schülern. Die Schülerinnen und Schüler werden darin durch ihre drei gewählten Schülersprecher*innen und durch die jeweiligen Lernhaussprecher*innen und vertreten.
Jede Klasse hat außerdem ihre Klassensprecherinnen und Klassensprecher.
Jedes der vier Lernhäuser hat seine gewählten Lernhaussprecher*innen.
Die Klassen besprechen ihre Anliegen mit den Klassensprecher*innen.
Die Klassensprecher*innen eines Lernhauses setzen sich regelmäßig – zusammen mit den Lernhaussprecher*innen – mit ihrer Lernhausleitung zusammen.
Die Lernhaussprecher*innen und die Schülersprecher*innen bilden das Schülerparlament, dieses trifft sich regelmäßig mit der Schulleitung.
Die drei Schülersprecher*innen sind Teil des Schulforums und haben dort drei Stimmen.
Leon Danilovic (10c), Jayden Held (9a), Florian Icha (6c)
Lernhaus Französisch
Elias Stichauer (7a)
Lola Lugones Targona (8a)
Lernhaus Mathe/ Wirtschaft
Hannes Jährig (7b)
Marvin Klyscz (7b)
Lernhaus Kunst
Mia Roth (6c)
Mariesa Kalagin (7c)
Campus 9/10
Kiara Gagelmann (9a), Lucas Trautwein (10c), Gabriel Jutz (10c)
5a
5b
Eliana Melka
Kubilay Sen
5c
Mia Roth
Michael Borchert
6a
Ela Ceylan
Arian Naziri
6b
Julia Radek
Malte Möllering
6c
7a
Amadeu Gambo Sana
Elias Stichauer
7b
Maya Drosdowski
Adam Ramadan
7c
Lamia Aydin
Hayriye Ünnü
8a
Ejup Rexhepi
Emily Adames
8b
Engin Cicekdag
Nina Birmlein
8c
Lamia Aydin
Hayriye Ünnü
9a
Simon Menzel
Lorenzo Binner
9b
Emma Vollhardt
Mehmed Fehratovic
9c
Luca Morgana
Franziska Merker
10a
Mia Hessenland
Julian Teofilovic
10b
Justin Krautheim
Janocha Leonie
10c
Josephine von Collas
Maralena Dietrich
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.