Kinder- und Jugendforum

Treffen im Münchner Rathaus
Im Münchner Rathaus fand am 25. November 2022 das 76. Kinder- und Jugendforum statt.
Zirka 150-200 Kinder versammelten sich am Freitagnachmittag im Stadtratsaal, trugen ihre Anliegen vor, machten Vorschläge und erhoben ihre Stimmen und stimmten über die Gestaltung ihrer Stadt mit ab.
Das Kinder- und Jugendforum ist eine Veranstaltung, die zweimal im Jahr stattfindet, bei der Kinder und Jugendliche ihre Ideen zu einer Verbesserung der Stadt München beispielsweise für sicherere Spielplätze einbringen können.
Es deshalb so wichtig, dass jedes Alter bei der Gestaltung ihres Lebensraumes und deren Zukunft mitbestimmen können, da Jugendliche eine andere Perspektive der Stadt haben als Erwachsene.
Treffen im Münchner Rathaus
Zuallererst wurden alle Kinder und Jugendliche in den Saal, der sich im zweiten Stock des Rathauses befindet, eingeladen. Es fing damit an das eine Frau alle herzlich Willkommen hat und erst alle Paten vorgestellt hat. Für die die nicht wissen, was Paten sind, Paten sind in dem Fall professionelle Politiker, die sich eines Anliegens annehmen und das dann umsetzen.
Im Saal saßen in der Mitte zwei Kinder, die eine Glocke zwischen sich hatten, die dafür da war um darauf zu achten, dass es im Saal nicht zu laut wird. Dadurch herrscht im Raum Ruhe und kein Chaos. Diese wurden kaum gebraucht, da die Leute im Saal 2–3 Stunden konzentriert zuhören und arbeiten mussten.
Die Kinder hatten sich Ideen überlegt, es wurden insgesamt zehn Ideen vorgestellt und einer davon war aus unsere schule, Jayden aus der 9a.
Er hat vorgeschlagen das Skateparks und Basketball Plätze auch im Dunkeln beleuchtet werden, damit jugendliche sicher, länger zusammen draußen ihre zeit vertreiben können.
Nach jeder Idee wurde im Saal demokratische mit drei verschiedenen Karten abgestimmt. Eine grüne Karte, die dafür stand, dass man dafür ist, eine gelbe falls deine Meinung neutral ist und eine rote wenn du dagegen warst.
Daraufhin haben sich nach jedem Vorschlag Paten gemeldet, die sich für diesen Vorschlag einsetzen möchten.
Nicht alle Vorschläge haben genügend Aufmerksamkeit erweckt, um umgesetzt zu werden.