Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln

Workshop zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 06.05.25 nahmen 28 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in Begleitung ihrer Lehrerin Frau Tako an einem spannenden Workshop zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) teil. Ziel des Workshops war es, die Jugendlichen nicht nur für Umweltthemen zu sensibilisieren, sondern ihnen auch kreative und altersgerechte Methoden zu zeigen, wie sie das Thema später an Grundschüler sowie Kinder der 5. und 6. Klasse weitergeben können als Umwelt-Tutor*in.

Im ersten Teil setzten sich die Teilnehmer*innen mit den Grundlagen nachhaltiger Entwicklung auseinander – darunter Themen wie Klimaschutz, Konsum, Energie und Ressourcen. Dabei wurde schnell deutlich: Nachhaltigkeit betrifft jeden und beginnt im Kleinen.

 
 

Der Schwerpunkt des Workshops lag jedoch auf der Vermittlung didaktischer Methoden, mit denen die jungen Teilnehmenden Umweltwissen spielerisch und interaktiv weitergeben können. Besonders gut kamen dabei das Umwelt-Bingo und das Spiel mit dem Schwungtuch an. Beim Einteilen der Werte in eine Pyramide wurde innerhalb der Kleingruppen intensiv über die Bedeutung einzelner Werte debattiert, da jeder unterschiedliche Prioritäten setzte.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten auch erste eigene Ideen für kurze Unterrichtseinheiten, Umweltaktionen oder Spielstationen, die sie künftig bei Grundschüler*innen oder in den unteren Klassenstufen anwenden können. Der Workshop wurde von erfahrenen Referent*innen des Ökoprojekt MobilSpiel e.V.begleitet, die neben methodischem Know-how auch viele praktische Tipps gaben, wie man Kinder für Nachhaltigkeit begeistern kann.

Insgesamt war der Workshop nicht nur informativ, sondern auch motivierend: Die Jugendlichen lernten, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht trocken oder theoretisch sein muss – sondern lebendig, spielerisch und wirksam. Viele von ihnen freuen sich bereits darauf, das Gelernte bei künftigen Aktionen mit jüngeren Schüler*innen anzuwenden – und so einen eigenen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten.

 

Ta

Realschule an der Blutenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.